Impulse zur Fibel

Die Führungsfibel im Alltag – Leitbild im Unternehmen

In meiner beruflichen Laufbahn konnte ich in unterschiedlichen Unternehmen, Branchen und Rollenverantwortlichkeiten arbeiten. In allen Unternehmen war implizit oder explizit die Frage, was das Unternehmen ausmacht in der Führung und Zusammenarbeit eine sehr wichtige. D.h., die strukturierte und nachvollziehbare Antwort auf die Frage, was das Unternehmen in seinem Verständnis der Führung und Zusammenarbeit verbindet, in welchen Ausprägungen diese idealerweise anzustreben sind und woran sie gemessen werden, beschäftigt die Mitarbeiter.

In diesem Kontext spreche ich dann von einem Unternehmensleitbild. Und ich bin überzeugt davon, dass die besseren Unternehmen von den weniger guten auch unterscheidet, dass die besseren Unternehmen, sich strukturiert mit ihrem Leitbild auseinandergesetzt haben, dieses partizipativ und hierarchieübergreifend entwickeln, beschreiben und erlebbar machen. Die weniger guten Unternehmen haben gegebenenfalls auch Leitbilder formuliert, die dann aber oftmals mit der Unternehmensrealität weniger zu tun haben und nur wohlklingende Phrasen auf bunten Bildern darstellen. Aber warum sollte sich ein Unternehmen aktiv mit seinem Leitbild auseinandersetzen?

Unternehmensleitbilder dienen dazu, den Sinn und die Werte eines Unternehmens zu definieren und zu kommunizieren. Sie geben eine klare Richtung vor und dienen als Leitfaden für das Verhalten und die Entscheidungen aller Mitarbeiter. Sie sind also eine Art Kompass. Und nur wer das Ziel kennt, weiß in welche Richtung er gehen sollte. Ein Unternehmensleitbild hat somit mehrere wichtige Funktionen:

1. Identitätsstiftung: Es definiert die Identität des Unternehmens und schafft ein gemeinsames Verständnis von Werten, Visionen und Zielen. Dadurch können sich Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren und sich mit dessen Zweck und Mission verbunden fühlen.

2. Orientierung: Ein Leitbild gibt den Mitarbeitern Orientierung und dient als Kompass für ihr Handeln. Es hilft ihnen, Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen, indem es klare Leitlinien und Werte vorgibt.

3. Motivation: Ein gut formuliertes Leitbild kann Mitarbeiter motivieren, indem es ihnen einen Sinn und eine Bedeutung für ihre Arbeit gibt. Es zeigt ihnen, wie ihre individuellen Beiträge zum Erfolg des Unternehmens beitragen und welchen Wert ihre Arbeit hat.

4. Kommunikation: Ein Leitbild dient als Kommunikationsinstrument, um die Unternehmenswerte und -ziele sowohl intern als auch extern zu vermitteln. Es kann dazu beitragen, das Unternehmen nach außen hin attraktiv zu präsentieren und potenzielle Kunden, Partner und Mitarbeiter anzusprechen.

5. Unternehmenskultur: Ein Leitbild prägt die Unternehmenskultur und schafft ein gemeinsames Wertesystem. Es kann dazu beitragen, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter sich wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.

6. Langfristige Ausrichtung: Ein Leitbild hilft dabei, langfristige Ziele und eine langfristige Ausrichtung für das Unternehmen zu definieren. Es ermöglicht eine strategische Planung und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens.

Insgesamt trägt ein Unternehmensleitbild somit dazu bei, die Identität, Kultur und Ausrichtung eines Unternehmens zu definieren und umsetzbar zu machen.