Beim Nachdenken über die Reifegrade seiner Führungskräfte bewertet der Unternehmer Konrad Freude (Sie kennen meine Kunstfigur schon) auch deren persönliche positive oder negative Einstellung: u.a. Betrachtung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens, der Lage im eigenen Verantwortungsbereich und der Einstellung zu eigenen Lebensumständen. Daraus gewinnt er Aufschluss über das Wirken der jeweiligen Führungskraft in ihrem Verantwortungsbereich und deren Resilienz (Widerstandsfähigkeit) in Krisen. Konrad Freude suchte Beispiele anderer Führungspersönlichkeiten, um für sich zu entscheiden, wie er mit seinen Mitarbeitern an der allgemeinen Einstellung in seinem Unternehmen arbeiten könne. Er fand Percy Barnevik („… best known as CEO and later Chairman of ABB 1988–2002“ wikipedia). Es wird berichtet, dass Percy Barnevik bei jedem Meeting nach der Verwirklichung nachstehender Punkte fragte:
- Was hält uns zusammen?
- Welches sind unsere gemeinsamen Ziele?
- Wie erreichen wir sie? Worauf kommt es dabei an?
- Wie gehen wir miteinander um?
- Welche drei Ziele haben wir uns für dieses Jahr vorgenommen?
- Wie weit sind wir gekommen?
Er stellte dabei stets fest: „Don´t think I´m a fool ´cause I´m telling always the same story. The really important things you have to repeat a hundred times before they are burnt in everybody´s brain.” Diese Fragen findet Konrad Freude prima und notiert sie in seinen Unterlagen für das nächste verabredete Meeting. Als er die Notiz schließt, schießt es ihm durch den Kopf:
- Was antworte ich, wenn ich so gefragt werde?
- Welche Antworten erwarte ich, wenn ich so frage?
- Was antworten Sie, wenn Sie gefragt werden?
- Welche Antworten erwarten Sie, wenn Sie fragen?