Impulse zur Fibel

Die Führungsfibel und Reifegrad der Führungskräfte: Erfahrungen und Hinweise

Ein Unternehmer, nennen wir ihn Konrad Freude, spürt immer wieder, dass längst nicht alle Führungskräfte seines Unternehmens bereit und in der Lage sind, ihre Mitarbeiter entgegen der allgemeinen unsicheren wirtschaftlichen Situation im Lande positiv mitzunehmen und zu bester Leistung anzuspornen. Fast die Hälfte lässt sich durch entsprechende Berichterstattung runterziehen und trägt diese Niedergeschlagenheit ins Unternehmen.

Dem will Konrad entgegentreten. Er denkt über die Führungskräfte in seinem Unternehmen nach. Dabei ist ihm völlig klar, dass er selbst beispielgebend vorangehen muss. Gerne arbeitet Konrad mit Papier und Bleistift und macht sich auf einem Zettel eine Liste:

Name     Aufgaben     Reifegrad     positiv     negativ

Die individuellen Reifegrade beziehen sich ausschließlich auf die übertragenen Aufgaben. Sie beschreiben kein Charaktermerkmal und stellen keine Bewertung dar. Ein hoher oder niedriger Reifegrad zeigt lediglich an, wie die Führungskraft selbst geführt werden muss, bzw. kann.

4    Die Führungskraft arbeitet völlig selbstständig und lässt sich an den Ergebnissen messen. An sie kann unternehmerische Verantwortung delegiert werden.

3    Die Führungskraft arbeitet selbstständig und bedarf lediglich bei neuen oder erweiterten Aufgaben der Begleitung, um in der übertragenen unternehmerischen      Verantwortung ganz sicher zu werden.

2    Gut ausgebildet sucht die angehende Führungskraft ihren Weg in die Verantwortung. Weitere Anleitung trainiert sie.

   Die zukünftige Führungskraft hat die Ausbildung abgeschlossen. Sie wird dirigiert und so an beabsichtigte Verantwortung herangeführt.

Unternehmerische Verantwortung lässt die Führungskraft im Rahmen ihrer Kompetenz abwägen und wagen. Sie arbeitet gleichbleibend nüchtern und stets der übertragenen Aufgabe zugewandt.

Die persönliche positive oder negative Einstellung bei Betrachtung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens, der Lage im eigenen Verantwortungsbereich und der Einstellung zu eigenen Lebensumständen kann Aufschluss geben oder gibt Aufschluss über das Wirken der Führungskraft im Verantwortungsbereich, lässt eine Bewertung der Resilienz in Krisen zu und muss bei Stellungnahmen bedacht werden.