Impulse zur Fibel

Die Führungsfibel im Alltag – Freiheit nutzen

Die digitale Führungsfibel und Freiheit

Ich war und bin immer noch davon geprägt, einen möglichst hohen Freiheits- und Selbstbestimmungsgrad in meinem eigenen Handeln zu haben. Egal, ob im privaten oder beruflichen Kontext. Gerade als Führungskraft wird dies grundsätzlich für sich in Anspruch genommen und ich erlebe die Forderung nach möglichst großer Freiheit und Selbstbestimmung im Grunde in jedem Einstellungsgespräch, das ich als Personaler führe.

Was aber genau bedeutet Freiheit in diesem Kontext? Darüber haben sich aber oftmals die Menschen keine konkreten und für sie im Einzelnen tiefergehenden Gedanken gemacht. Sehr häufig ist dies eine oberflächliche, weil scheinbar selbstverständliche Forderung. Sich aber Klarheit darüber zu verschaffen, welcher Freiheitsgrad individuell benötigt wird – für sich selbst und andere – ist wertvoll. Dies ist nicht zuletzt wichtig in den neuen Arbeitsweisen, mit mobilem Arbeiten und hybriden Arbeits- und Führungsstilen, die sich seit der Corona-Pandemie und auch nach deren Beendigung nachhaltig in unserer Arbeitswelt verankert haben.

Zum einen ist da unter anderem die Selbstbestimmung, denn eine wichtige Form der Freiheit im Beruf ist die Möglichkeit, selbst Entscheidungen zu treffen und den eigenen Arbeitsablauf zu gestalten. Meine Erfahrung zeigt, dass ein möglichst hoher Grad an Selbstbestimmung es ermöglicht, eigene Interessen und Fähigkeiten einzubringen und einen Sinn in der Arbeit zu finden. Und dies gilt explizit nicht nur für Führungskräfte, sondern für alle Arbeitnehmer. Darüber hinaus sind da die Kreativität und Innovation, die sich entfalten, wenn die Freiheit geboten wird, neue Ideen einzubringen und kreative Lösungen für Probleme zu finden. Dies kann ebenfalls zu höherer Zufriedenheit und Produktivität führen.

Zuletzt, wenn auch nicht abschließend, ist ein wichtiger Aspekt die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit. Die Forderung danach ist nichts Neues, aber dennoch gerade für die jüngeren Generationen eine wesentliche, die nicht negiert werden kann. Freiheit im Beruf bedeutet auch, dass man im Rahmen der Möglichkeiten die Freiheit hat, seine Arbeitszeit flexibel zu gestalten, um auch persönlichen Verpflichtungen außerhalb der Arbeit nachkommen zu können.

Eine ausgewogene Work-Life-Balance kann zu mehr Zufriedenheit, Wohlbefinden und Produktivität führen. Es ist also wichtig, dass die Nutzung der Freiheit im Beruf sowohl vom Arbeitnehmer als auch vom Arbeitgeber abhängt. Arbeitsgeber und Arbeitnehmer können eine positive Arbeitsumgebung schaffen, in der Mitarbeiter Ihre berufliche Freiheit ausschöpfen können. Dies geht jedoch nicht, ohne dass die Mitarbeiter auch Eigenverantwortung übernehmen und aktiv nach Möglichkeiten suchen, Ihre Freiheit im Beruf zu nutzen.